Worauf du bei SEO für überregionale Dienstleistungen und digitale Services besonders achten solltest
Keywords mit thematischem Bezug statt nur Ortsbezug
Statt auf klassische lokale Suchbegriffe wie „Webdesigner Graz“ oder „Coach Wien“ zu optimieren, solltest du vor allem Keywords wählen, die deine Leistungen thematisch beschreiben – ohne den Ortsbezug. Beispiele:
- Website erstellen lassen für Selbstständige
- WordPress Webdesign für Coaches
- Business Coaching für Gründer:innen
- Virtuelle Assistenz buchen
Diese Begriffe sind ortsunabhängig und helfen dir, eine deutlich größere Zielgruppe anzusprechen.
Ergänzend kannst du auch folgende Aspekte berücksichtigen:
Long-Tail-Keywords:
Nutze längere, spezifischere Suchphrasen, die weniger Konkurrenz haben und genauer zu den Bedürfnissen deiner Kund:innen passen, z. B. „WordPress Webdesign für nachhaltige Coaches“.
Suchintention beachten:
Achte darauf, ob deine Zielgruppe eher nach Informationen, Dienstleistungen oder Lösungen sucht (informational vs. transactional Keywords) und optimiere entsprechend.
Keyword-Variationen und Synonyme:
Verwende verwandte Begriffe und Synonyme, damit deine Seite breiter gefunden wird, z. B. „Online Coaching“, „Business Beratung“ oder „Digitale Assistenz“.
Branchen- und Problemlösungsorientierte Keywords:
Überlege, welche Probleme oder Wünsche deine Zielgruppe hat und integriere diese Themen in deine Keywords, z. B. „Website für Coaches, die mehr Kunden gewinnen wollen“.
So erreichst du nicht nur ein größeres Publikum, sondern sprichst deine potenziellen Kund:innen auch viel gezielter an.
Expertise und Spezialisierung sichtbar machen
Überregionale Kund:innen haben eine größere Auswahl und vergleichen oft mehrere Anbieter:innen. Deshalb ist es besonders wichtig, dass du dich klar und authentisch positionierst, um Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufzubauen.
Achte dabei auf folgende Punkte:
Vertrauensaufbau durch Referenzen, Zertifikate und Auszeichnungen:
Zeige konkrete Beispiele deiner bisherigen Arbeit, positive Kundenstimmen und Nachweise deiner Qualifikationen. Das schafft Sicherheit, gerade wenn der persönliche Kontakt fehlt.
- Google Business Bewertungen: Öffentliche Rezensionen von Kund:innen, die direkt auf deinem Google-Profil erscheinen und neue Interessent:innen überzeugen.
- Kundenstimmen & Testimonials: Zitate zufriedener Kund:innen, die den Nutzen deiner Dienstleistung hervorheben, z. B. „Dank Nicole von Webdirwas hat meine Website jetzt viel mehr Anfragen bekommen.“
- Case Studies oder Projektbeispiele: Beschreibe konkrete Projekte mit Zielen, Vorgehen und Ergebnissen, z. B. „Für einen Coach aus Wien wurde die Website neu gestaltet, was zu einer Steigerung der Buchungen um 40 % führte.“
- Zertifikate und Fortbildungen: Zeige offizielle Nachweise von Ausbildungen, Kursen oder Branchenzertifikaten, z. B. „Zertifizierte SEO-Expertin (XYZ-Institut)“ oder „Absolventin der Webdesign-Akademie 2024“.
- Auszeichnungen & Preise: Wenn vorhanden, präsentiere Auszeichnungen, die du für deine Arbeit erhalten hast, z. B. „Gewinnerin des Kreativpreises 2023“ oder „Bestes Webdesign 2024 bei Wettbewerb XY“.
- Medien- oder Presseerwähnungen: Falls deine Arbeit oder dein Unternehmen in Medien erwähnt wurde, z. B. „Interview im Magazin XY“ oder „Beitrag in der Fachzeitschrift für digitales Marketing“.
Klare Spezialisierung, z. B. auf bestimmte Branchen oder Angebotsformate:
Fokussiere dich auf Nischen oder Zielgruppen, die du besonders gut bedienen kannst. So hebst du dich vom Wettbewerb ab und bist für potenzielle Kund:innen leichter erkennbar.
Hochwertiger Content, der deine Expertise unterstreicht und Mehrwert bietet:
Teile dein Wissen offen und praxisnah, etwa durch Blogartikel, Webinare oder Fallstudien. Das zeigt nicht nur Kompetenz, sondern positioniert dich auch als vertrauenswürdige Expert:in.
Professionelles und konsistentes Auftreten:
Achte auf ein einheitliches Branding (Logo, Farben, Tonalität) und eine klare Kommunikation. Ein stimmiges Gesamtbild wirkt seriös und erleichtert die Wiedererkennung. Gerade bei überregionalen Dienstleistungen, bei denen der persönliche Kontakt fehlt, ist das essenziell.
Dazu gehört auch eine professionell gestaltete Website – sie ist oft der erste Berührungspunkt für potenzielle Kund:innen und sollte dein Branding optimal widerspiegeln. Wenn du gerade neu startest und einen soliden Online-Auftritt brauchst, kann dir das Basic Starter Website Paket als Basis eine starke und stimmige Präsenz bieten.
Aktive Sichtbarkeit auf relevanten Plattformen:
Nutze LinkedIn, Xing, Branchenverzeichnisse oder Fachforen, um dich als Spezialist:in zu präsentieren und direkt mit deiner Zielgruppe in Kontakt zu treten.
Content-Marketing als Schlüsselstrategie
Regelmäßige Blogartikel, hilfreiche Anleitungen, Checklisten oder Podcasts sind optimale Mittel, um thematisch gefunden zu werden. Je mehr hochwertige Inhalte du rund um deine Schwerpunkte anbietest, desto stärker wirst du als Expert:in wahrgenommen – ganz ohne lokalen Bezug.
Social Media für Markenbildung und Community-Aufbau
Plattformen wie Instagram, Facebook, Pinterest oder TikTok sind ideal, um deine Persönlichkeit zu zeigen, direkt mit deiner Zielgruppe in Kontakt zu treten und Vertrauen aufzubauen. Hier kannst du deine Inhalte kreativ und authentisch präsentieren, deine Community pflegen und langfristige Kundenbeziehungen stärken. Social Media ergänzt damit dein Content-Marketing perfekt und trägt zur nachhaltigen Sichtbarkeit bei.
Lokale Elemente trotzdem nicht ganz ignorieren
Auch wenn dein Fokus auf überregionaler Reichweite liegt, schafft ein kleiner Standortbezug Vertrauen – etwa durch Formulierungen wie:
„Aus Österreich für den gesamten DACH-Raum.“
Außerdem sind lokale Suchanfragen häufig weniger umkämpft. Je nach Branche kann es daher sinnvoll sein, einzelne Städte oder Regionen zusätzlich gezielt anzusprechen, um Nischen zu besetzen und neue Kund:innen zu gewinnen.
Fazit
Auch bei überregionalem Fokus ist ein professionelles, klar positioniertes Auftreten das A und O. Nutze thematische Keywords, zeige deine Expertise authentisch und kombiniere Content-Marketing mit gezieltem Social Media-Einsatz.
So kannst du nachhaltig sichtbar werden und dich erfolgreich von der Konkurrenz abheben – ganz egal, ob du in Graz, Wien oder Berlin Kund:innen gewinnen willst.
Hinweis: Web dir was ist keine reine SEO-Agentur und möchte sich auch nicht als solche positionieren. Als Webdesign-Agentur legen wir jedoch großen Wert auf eine technisch saubere und suchmaschinenfreundliche Umsetzung deiner Website. Für tiefergehende SEO-Strategien und -Maßnahmen arbeiten wir gerne mit erfahrenen externen SEO-Expert:innen zusammen, um dein Projekt bestmöglich zu unterstützen.